Abstrakte Wellenbänder in Grün-, Grau- und Rosatönen auf weißem Hintergrund.

Existenzschutz

Wenn das Einkommen plötzlich wegfällt, zählt jeder Tag. 
Der Existenzschutz hilft dir, deine finanzielle Sicherheit zu bewahren – ob bei Krankheit, Unfall oder dauerhaften Einschränkungen. Damit du dich ganz auf deine Genesung konzentrieren kannst.

Grundfähigkeits-versicherung

Eine Grundfähigkeitsversicherung zahlt dir eine vereinbarte monatliche Rente, wenn du bestimmte wichtige Fähigkeiten verlierst, zum Beispiel das Sehen, Hören, Gehen oder Greifen. So bist du finanziell abgesichert, wenn du wegen einer Krankheit oder eines Unfalls deinen Alltag nicht mehr wie gewohnt meistern kannst.

  • Was wird versichert?

    Die Grundfähigkeitsversicherung zahlt eine monatliche Rente, wenn grundlegende Fähigkeiten wie Sehen, Hören, Greifen oder Gehen dauerhaft verloren gehen. Sie bietet finanzielle Sicherheit bei Einschränkungen im Alltag.

  • Für wen ist es sinnvoll?

    Für Personen, die sich gegen die finanziellen Folgen eines Verlusts von essenziellen Fähigkeiten absichern möchten, besonders in Berufen mit körperlicher Belastung oder für Menschen, die keine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen können.

  • Welche Faktoren beeinflussen die Kosten?

    Die Prämien werden durch Alter, Gesundheitszustand, Beruf und den gewünschten Leistungsumfang beeinflusst. Auch die versicherten Fähigkeiten und eine mögliche Dynamik der Leistungen spielen eine Rolle.

Jetzt anfragen

Berufsunfähigkeits-versicherung

Wenn du deinen aktuellen Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben kannst, hilft die BU-Versicherung, dein Einkommen zu sichern und damit deinen Lebensstandard zu erhalten.





  • Was wird versichert?

    Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) zahlt Dir eine monatliche Rente als Einkommensersatz, wenn du durch Krankheit, Unfall oder Kräfteverfall dauerhaft (min. 6 Monate) nicht mehr in der Lage bist, deinen Beruf zu min. 50% auszuüben.

  • Für wen ist es sinnvoll?

    Für alle Menschen, die für ihren Lebensunterhalt auf ihre Arbeitskraft angewiesen sind. Gerade für Menschen mit Familie, finanziellen Verpflichtungen oder ohne große Ersparnisse ist die BU ein wichtiger Schutz, auch bereits für Schüler und Schülerinnen, da meist weniger Vorerkrankungen bestehen, was einen uneingeschränkten Schutz zu günstigen Beiträgen ermöglicht.

  • Welche Faktoren beeinflussen die Kosten?

    Die Beiträge hängen primär von deinem Alter, Gesundheitszustand, Beruf, der gewünschten monatlichen Rentenhöhe und deinen Freizeitbeschäftigungen ab. Risikofaktoren im Beruf oder bestehende Vorerkrankungen können die Beiträge erhöhen, in seltenen Fällen sogar zu Einschränkungen des Versicherungsschutzes führen.

Jetzt anfragen

Risikolebens-versicherung

Du möchtest deine Familie im Todesfall absichern? Die Risikolebensversicherung zahlt eine vereinbarte Summe an deine Hinterbliebenen und schützt sie so vor finanziellen Engpässen, zum Beispiel bei laufenden Krediten oder als einmaliger Einkommensersatz.


  • Was wird versichert?

    Die Risikolebensversicherung zahlt im Todesfall eine vereinbarte Summe an die Hinterbliebenen aus. Sie dient der finanziellen Absicherung von Familie oder Geschäftspartnern, z. B. zur Deckung von Krediten oder laufenden Kosten.

  • Für wen ist es sinnvoll?

    Für Familien, Paare und Personen mit finanziellen Verpflichtungen wie Immobilienkrediten. Auch Unternehmer sichern häufig Geschäftspartner oder Mitgesellschafter durch diese Versicherung ab.

  • Welche Faktoren beeinflussen die Kosten?

    Beiträge hängen von Alter, Gesundheitszustand, Versicherungsdauer und der gewünschten Versicherungssumme ab. Raucher zahlen in der Regel höhere Prämien als Nichtraucher.

Jetzt anfragen

Unfallversicherung

Ein Unfall kann jederzeit passieren, beruflich oder privat. Die Unfall­versicherung unterstützt dich mit finanziellen Leistungen, Reha-Zuschüssen oder Umbaukosten und bietet so wichtige Entlastung im Ernstfall.

  • Was wird versichert?

    Die Unfallversicherung leistet finanzielle Unterstützung bei Unfällen, die dauerhafte gesundheitliche Schäden oder den Tod zur Folge haben. Dazu zählen z. B. Invaliditätsleistungen, Bergungskosten oder eine Unfallrente.



  • Für wen ist es sinnvoll?

    Für jeden, der sich vor den finanziellen Folgen eines folgenschweren Unfalls schützen möchte – insbesondere für Menschen in risikoreichen Berufen, Familien mit Kindern oder Personen, die Wintersport treiben, reiten oder Motorradfahren.

  • Welche Faktoren beeinflussen die Kosten?

    Die Beiträge hängen von der Höhe der versicherten Leistungen, dem Alter, der ausgeübten Tätigkeit, Freizeitbeschäftigungen und möglichen Zusatzleistungen wie bspw. einer Unfallrente ab.

Jetzt anfragen
  • Was versteht man unter Existenzschutz?

    Existenzschutz umfasst Versicherungen, die Deine finanzielle Sicherheit bewahren, wenn Du plötzlich nicht mehr arbeiten kannst, z. B. durch Krankheit, Unfall oder dauerhafte körperliche Einschränkungen. Ziel ist es, laufende Kosten weiter tragen zu können, selbst wenn das Einkommen geringer aus- oder gar wegfällt.

  • Welche Versicherungen gehören zum Existenzschutz?

    Zu den Absicherungsmöglichkeiten zählen die Berufsunfähigkeitsversicherung, die Grundfähigkeitsversicherung, die Erwerbsunfähigkeitsversicherung, die Dread-Disease-Police sowie eine Unfallversicherung. Je nach Lebens- und Arbeitssituation zählen auch eine Krankentagegeld- und eine Pflegezusatzversicherung dazu.

  • Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Abschluss?

    Am besten so früh wie möglich,  schon während der Ausbildung, im Studium oder zum Berufseinstieg. In jungen Jahren ist man meist gesund und profitiert von günstigeren Beiträgen sowie besseren Annahmebedingungen.

  • Was ist der Unterschied zwischen Berufsunfähigkeit und Grundfähigkeitsversicherung?

    Die Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt, wenn Du Deinen aktuellen Beruf zu mindestens 50 % nicht mehr ausüben kannst. Die Grundfähigkeitsversicherung leistet, wenn bestimmte Fähigkeiten wie Sehen, Gehen oder Sprechen dauerhaft verloren gehen – unabhängig vom Beruf.

  • Ich bin selbstständig – brauche ich auch Existenzschutz?

    Unbedingt! Gerade Selbstständige sind im Krankheitsfall finanziell oft kaum abgesichert. Ein maßgeschneiderter Existenzschutz hilft, Einkommensausfälle abzusichern und das Unternehmen zu erhalten, zum Beispiel durch eine Berufsunfähigkeits- und Krankentagegeldversicherung.

  • Ab wann ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll?

    So früh wie möglich ist ideal, am besten schon während der Schulzeit, aber spätestens in der Ausbildung oder im Studium. Je jünger und gesünder man zum Zeitpunkt des Abschlusses ist und je geringer das Risiko der aktuellen Tätigkeit, desto günstiger fallen die zu zahlenden Beiträge aus. 

    Eine in Ausbildung befindliche Bauzeichnerin, die sich für einen BU- Abschluss entscheidet und während ihrer beruflichen Laufbahn zur Tischlerin umschult, zahlt als Bauzeichnerin maximal die Hälfte der Beiträge, die sie als Tischlerin zahlen würde; dies gilt für die gesamte Vertragslaufzeit.

    Allerdings greift der Schutz auch, wenn sie  als Tischlerin berufsunfähig wird, sowie bei psychischen Erkrankungen, die heute häufig Berufsunfähigkeit verursachen, bereits während eines Studiums oder einer Umschulung.


Melde Dich bei uns!

Anfrage stellen